Ehrenamt
Ohne Ehrenamt geht gar nichts!
Wir arbeiten in der DEGRIN in vielfältigen Teams aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen unterschiedlichen Alters und Geschlechts sowie unterschiedlicher Herkunft, Ausbildung und Weltanschauung. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Schule, Arbeit und Gesellschaft zu fördern.
Ehrenamtliche Mitarbeiter_innen sind in allen Arbeitsbereichen des DEGRIN e.V. tätig:
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Hausaufgabenhilfe, Freizeitbetreuung, Ferienprogramm, bei Festen oder anderen außerordentlichen Veranstaltungen
- Arbeit mit Frauen und Familien: Deutsch-, Themenkurse, Frauentreff, Interkulturelle Stadtteilspaziergänge, Seminare, Informations- und Festveranstaltungen
- und natürlich als engagierte Vereinsmitglieder
In der Hausaufgabenhilfe für Kinder und Jugendliche werden stets besonders viele Mitarbeiter_innen benötigt.
Unsere Angebote für Sie als Ehrenamtliche_r:
- je nach Wunsch 1-3 Einsätze pro Woche in einem Team oder in der Hausaufgaben-Einzelbetreuung
- fachliche Einarbeitung und regelmäßige theoretische und praktische Unterstützung
- Mitarbeiter_innenbegegnungsabende
- Anerkennung, Zeugnis und Aufwandspauschale.
"Ich unterstütze die DEGRIN, weil ich es wichtig und sinnvoll finde, dass Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf die Unterstützung bekommen, die sie benötigen."
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn ja, dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns, Sie in einem persönlichen Gespräch (näher) kennen zu lernen.
Ihr Ansprechpartner
David Dank
Grundprinzipien des bürgeschaftlichen Engagements in der DEGRIN sind:
- Freiwilligkeit: Jede_r Mitarbeiter_in kann den Umfang und die Intensität ihres/seines Einsatzes individuell gestalten.
- Partizipation: Sowohl zur Verbesserung unserer Angebote als auch zur Steigerung der Identifikation mit unserer Einrichtung geben wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen genügend Raum, unsere Maßnahmen inhaltlich und strukturell mitzugestalten.
- Begegnung: Durch die Einbindung ehrenamtlicher Helfer_innen kommt es zu einem Austausch zwischen Jung und Alt und Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Durch die direkte Begegnung zwischen den verschiedenen Gruppen werden Vorurteile und Ängste abgebaut und die Grundlage für ein friedliches und von Respekt und Achtung geprägtes Miteinander geschaffen.

GOSTINI-Kinderhort
Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem Angebot
Informationsflyer – GOSTINI-Kinderhort